shanghai xuanyu building windows and doors co.,ltd sales03@minyesh.com 86-021-57670468
Einleitung
In internationalen Bau- und Architekturprojekten spielt die Oberflächenbeschichtung von Fenstern aus Aluminiumlegierung eine entscheidende Rolle für Ästhetik, Haltbarkeit und Langlebigkeit.Dieser Leitfaden führt Sie durch vier branchenführende Behandlungen, Pulverbeschichtung, PVDF (Fluorpolymer) -Beschichtung und Holzkornübertragung, wobei jeder Prozess, seine wichtigsten Schritte und warum er für Architekten, Hersteller und Endkunden wichtig ist, erläutert wird.
Was es ist
Ein elektrochemischer Prozess, der die Aluminiumoberfläche in eine harte, verschleißbeständige Oxidschicht umwandelt.
Wichtige Schritte
Vorreinigung: Entfettung und Alkaliwaschung zur Entfernung von Ölen und Schuppen.
Säure-Etsche: Leichtes Ätzen, um ein gleichmäßiges Oxidwachstum zu gewährleisten.
Anodische Oxidation: Untertauchen in Schwefelsäurebad, auftragen Gleichstrom-Oxidformen auf das Aluminiumsubstrat.
Versiegelung: Hydratation der Poren zur Korrosionsbeständigkeit und Farbstabilität.
Warum Anodisierte Fenster?
Haltbarkeit: Sehr hohe Kratz- und Abriebfestigkeit.
Korrosionsschutz: Ausgezeichnete Leistung in Küsten- und feuchtem Klima.
Farbkonsistenz: Natürlicher metallischer Glanz oder Farboptionen mit langfristiger Bademindigkeit.
Was es ist
Eine Trockenveredelungstechnik, bei der fein gemahlene Pigment- und Harzpartikel elektrostatisch geladen und auf das Aluminiumprofil gesprüht und anschließend wärmegehärtet werden.
Wichtige Schritte
Oberflächenvorbehandlung: Phosphat- oder chromfreie Umwandlungsbeschichtung für eine bessere Haftung.
Elektrostatisches Sprühen: geladene Pulverpartikel bedecken das Profil gleichmäßig.
Heilen des Ofen: Bei erhöhter Temperatur (160~200 °C) schmilzt und verknüpft das Pulver zu einem durchgängigen Film.
Warum Pulververschmierte Fenster?
Farbbereich: Hunderte von RAL- und kundenspezifischen Farbtönen mit matten, glänzenden oder metallischen Oberflächen.
Umweltsicherheit: Null VOC, minimale Übersprühe.
Resilienz: Ausgezeichnete Stoßbeständigkeit, UV-Stabilität und chemische Beständigkeit.
Electrophoretic coating (also known as E-coating) is a process in which charged paint particles suspended in an aqueous medium migrate under an electric field and deposit uniformly onto a conductive metal part, die eine glatte, korrosionsbeständige Folie bilden.
Wichtige Schritte
Vorbehandlung und Reinigung
Entfettung: Öle und Schmierstoffe mit einer alkalischen Lösung oder organischen Lösungsmitteln entfernen.
Säure-/Alkaliwaschung: Entfernen Sie Oxidschale und Oberflächenverunreinigungen, um frisches Metall freizulegen.
Aktivierung und Phosphatisierung (optional)
In ein Phosphatumwandlungsschichtbad eingetaucht, um eine dünne, kristalline Phosphatschicht zu erzeugen, die die Farbhaftung verbessert.
Elektrophoretische Ablagerung
Hängen Sie das Aluminiumprofil als Anode auf und tauchen Sie es in das E-Coat-Bad ein.
Gleichspannung wird angewendet, so daß geladene Farbpartikel sich gleichmäßig bewegen und ablagern, auch in Ecken und Ecken.
Die Filmdicke wird durch Spannung und Aufenthaltszeit genau kontrolliert.
Spülen und Neutralisieren
Die Farbpartikel, die nicht gebunden sind, müssen gründlich mit Wasser gespült oder gesprüht werden, um zu verhindern, dass das Wasser in späteren Phasen anfällt oder sich mit Kreide verfärbt.
Backen und Heilen
In einem Ofen bei 120°C bis 180°C trocknen und behandeln, um die Farbe zu einem robusten, chemisch gebundenen Film zu verknüpfen.
Warum wählenElektrophoretische Beschichtung
Einheitliche Abdeckung: Die elektrische Feldmigration sorgt für eine vollständige, gleichmäßige Beschichtung auch in hohlen Abschnitten und engen Ecken.
Außergewöhnliche Zugehörigkeit: Der Film bindet sich fest an das Substrat und widersteht dem Aufprall, der Biegung und Biegung ohne Riss oder Schälen.
Überlegene Korrosionsbeständigkeit: E-Coat-Primer erreichen in Salzsprühversuchen routinemäßig mehr als 500 Stunden und bilden somit eine hervorragende Grundlage für spätere Oberlacke.
Umweltschonend: Wasserbasierte Chemie erzeugt sehr geringe VOC-Emissionen, und das Bad kann kontinuierlich recycelt werden, um Abfälle zu minimieren.
Kostenwirksam für die Volumenproduktion: Hohe Automatisierungsgrade senken die Arbeitskosten im Vergleich zu manuellen Sprühvorgängen und machen sie somit ideal für Großbetriebe.
Was es ist
Eine dekorative Oberfläche, die die Muster des natürlichen Holzes auf Aluminium durch Wärmeübertragung nachbildet.
Wichtige Schritte
Ausrüstung: Auf das Profil wird eine speziell entwickelte Grundfarbe aufgetragen.
Filmübertragung: Das Profil wird in eine gefärbte Holzkornfolie eingewickelt und durch eine erhitzte Vakuumkammer geleitet.
Schutzmantel: Versiegelung mit einem klaren Lack zur UV- und Abriebsbeständigkeit.
Warum Fenster aus Holz?
Holz ohne Wartung: Elegantes Holz mit allen Vorteilen von Aluminium.
Grafiken mit hoher Fidelität: Realistische Körner, Knoten und Texturen.
Stabile Leistung: Keine Verformungen, Risse oder Insektenprobleme, die für echtes Holz typisch sind.
Schlussfolgerung
Die Auswahl der richtigen Oberflächenbehandlung ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl den funktionalen Anforderungen als auch den ästhetischen Erwartungen globaler Projekte gerecht zu werden, umweltfreundlich zu sein (Pulverbeschichtung),Küstenkorrosionsbeständigkeit (anodisiert)Diese bewährten Verfahren sorgen dafür, dass Ihre Fenster aus Aluminiumlegierung jahrzehntelang hervorragend funktionieren.
Für maßgeschneiderte Ratschläge oder Projektangaben können Sie sich gerne an unsere Ingenieur- und Veredelungsteams wenden, die bereit sind, Ihnen bei der Festlegung der perfekten Veredelung für Ihren nächsten Bau zu helfen